Die EDEKA-Gruppe ist Deutschlands führende Lebensmittelhandelsgruppe mit einer einzigartigen genossenschaftlichen Struktur und einer über hundertjährigen Geschichte. Mit mehr als 11.050 Märkten, über 402.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von rund 70 Milliarden Euro (2023) bietet EDEKA vielfältige Karrieremöglichkeiten – vom klassischen Einzelhandel über Logistik bis hin zu zentralen Funktionen.
0 Jobs für EDEKA
Job Alert
Leider keine Jobs gefunden.
Karriere bei EDEKA: Dein Einstieg in Deutschlands größte Lebensmittelhandelsgruppe
Unternehmensprofil und Geschichte
EDEKA wurde 1907 als Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler gegründet – daher auch der Name E.d.K. (Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler). Heute ist EDEKA die größte Lebensmittelhandelsgruppe in Deutschland mit einer einzigartigen Struktur: Das Unternehmen basiert auf einem genossenschaftlichen Modell, bei dem selbstständige Kaufleute gemeinsam mit angestellten Marktleitern unter der EDEKA-Flagge agieren.
Die EDEKA-Gruppe umfasst drei Geschäftsfelder: den genossenschaftlich organisierten Großhandel mit sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die EDEKA-Zentrale in Hamburg sowie die EDEKA-Märkte, die von selbstständigen Kaufleuten oder als Regiebetriebe geführt werden. Ergänzt wird dies durch die Discount-Tochter Netto Marken-Discount und diverse Fachhandelskonzepte wie trinkgut.
Die Mission von EDEKA ist es, Kunden mit hochwertigen Lebensmitteln, persönlichem Service und einer nachhaltigen Geschäftspraxis zu überzeugen. Dabei stehen neben wirtschaftlichem Erfolg auch ökologische und soziale Verantwortung im Mittelpunkt. Die Vision des Unternehmens ist es, die Position als führender Lebensmittelhändler durch Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit weiter auszubauen.
Die EDEKA-Stiftung
Die EDEKA-Stiftung wurde 1950 als gemeinnützige Organisation gegründet und engagiert sich besonders in den Bereichen gesunde Ernährung von Kindern, Bildung und soziale Initiativen. Bekannte Projekte der Stiftung sind "Aus Liebe zum Nachwuchs" und "Gemüsebeete für Kids", bei denen Kindern die Herkunft von Lebensmitteln und gesunde Ernährung nähergebracht werden. Diese Projekte haben bereits über 1,2 Millionen Kinder erreicht.
Die Stiftung finanziert zudem Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen und unterstützt die EDEKA Stiftungsprofessur für "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement" an der Handelshochschule Leipzig. Diese Professur trägt zur wissenschaftlichen Erforschung des Handels bei und fördert gleichzeitig qualifizierten Nachwuchs.
Historische Meilensteine
Die Entwicklung von EDEKA ist geprägt von kontinuierlichem Wachstum und strategischer Neuausrichtung. Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören:
-
1907: Gründung der "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin" (E.d.K.)
-
1911: Umfirmierung in EDEKA - Verband deutscher kaufmännischer Genossenschaften
-
1931: Erste eigene Marke "Edeka" wird eingeführt
-
1950: Gründung der EDEKA-Stiftung
-
1972: Einführung des bis heute bekannten EDEKA-Logos
-
1992: Die EDEKA-Gruppe wird einer der ersten Anbieter von Bio-Produkten im deutschen Lebensmittelhandel
-
2005: Übernahme von 2.000 Spar-Märkten und 1.500 Plus-Filialen
-
2008: Übernahme von Tengelmann-Märkten (Plus-Filialen)
-
2017: Einführung der digitalen Kundenkarte EDEKA App
-
2023: Umsatzsteigerung auf rund 70 Milliarden Euro
Diese Meilensteine zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens im sich wandelnden Einzelhandelsmarkt.
Mitarbeiter- und Unternehmenskultur
EDEKA beschäftigt über 402.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland, davon rund 30.400 Auszubildende. Die Belegschaft verteilt sich auf verschiedene Bereiche:
-
Einzelhandel: Der größte Teil der Belegschaft arbeitet in den über 11.050 Märkten.
-
Großhandel und Logistik: Etwa 33.000 Mitarbeitende sind in den sieben regionalen Großhandelsbetrieben tätig.
-
Produktion: In über 30 Produktionsbetrieben werden Eigenmarken und frische Lebensmittel hergestellt.
-
Zentrale Funktionen: In der EDEKA-Zentrale in Hamburg sowie in den Regionalgesellschaften arbeiten Fachkräfte in Bereichen wie Marketing, IT, Personal und Finanzen.
EDEKA legt großen Wert auf Diversity und Inklusion. Im Unternehmen sind Menschen aus über 140 Nationen beschäftigt, und mehr als die Hälfte der Belegschaft ist weiblich. Besonders stolz ist EDEKA auf die Integration von Menschen mit Behinderungen, die in vielen Märkten und Betrieben beschäftigt werden.
Arbeitsatmosphäre und Kultur
Die Unternehmenskultur bei EDEKA ist geprägt von den genossenschaftlichen Wurzeln und der Mischung aus traditionellen Werten und moderner Unternehmensführung. Die zentralen Werte sind:
-
Unternehmerisches Denken: Besonders durch die selbstständigen Kaufleute wird Eigenverantwortung und unternehmerisches Handeln gefördert.
-
Regionalität: Die regionalen Strukturen ermöglichen lokale Entscheidungen und eine enge Verbindung zur jeweiligen Region.
-
Teamgeist: Die Zusammenarbeit im Team wird großgeschrieben, sowohl in den Märkten als auch in der Verwaltung.
-
Kundennähe: Der direkte Kontakt zum Kunden prägt die Arbeitsweise in allen Bereichen.
Mitarbeiterbewertungen auf Plattformen wie kununu und Glassdoor bestätigen die gute Arbeitsatmosphäre. Besonders geschätzt werden das kollegiale Miteinander, die Aufstiegschancen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Mitarbeiter aus dem Marktbereich berichtet: "Der Zusammenhalt unter den Kollegen ist einzigartig. Trotz des hohen Tempos im Einzelhandel unterstützen wir uns gegenseitig und finden immer Zeit für ein freundliches Wort."
Standorte und Internationalität
EDEKA ist in ganz Deutschland mit über 11.050 Märkten vertreten. Die Unternehmensstruktur gliedert sich in sieben Regionalgesellschaften:
-
EDEKA Nord (Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern)
-
EDEKA Minden-Hannover (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg)
-
EDEKA Rhein-Ruhr (Nordrhein-Westfalen)
-
EDEKA Hessenring (Hessen)
-
EDEKA Südwest (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland)
-
EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen
-
EDEKA Südbayern
Der Hauptsitz der EDEKA-Zentrale befindet sich in Hamburg im Stadtteil Barmbek-Süd. Hier arbeiten rund 1.500 Mitarbeitende in zentralen Funktionen wie Strategieentwicklung, Marketing, IT und Eigenmarkenmanagement.
Die Regionalgesellschaften verfügen über eigene Verwaltungs-, Logistik- und Produktionsstandorte. Besonders wichtig sind die großen Logistikzentren wie beispielsweise in Zarrentin, Landsberg, Oberhausen, Gutenstetten und Heddesheim, die jeweils mehrere hundert Mitarbeitende beschäftigen.
Arbeitsplätze vor Ort
Jede Regionalgesellschaft und jeder Standort von EDEKA bietet spezifische Karrieremöglichkeiten:
-
EDEKA-Märkte: Vielfältige Positionen vom Verkäufer bis zum Marktleiter, oft mit lokaler Verantwortung und direktem Kundenkontakt.
-
Logistikzentren: Jobs in Bereichen wie Warenwirtschaft, Kommissionierung, Transport und technische Dienste.
-
Produktionsbetriebe: Fachpositionen in der Lebensmittelherstellung, Qualitätssicherung und Produktentwicklung.
-
Verwaltungsstandorte: Stellen in Bereichen wie Einkauf, Marketing, Controlling, IT und Personal.
Die regionalen Arbeitsplätze bieten besondere Vorteile wie kurze Arbeitswege, lokale Vernetzung und die Möglichkeit, die regionale Wirtschaft zu stärken. Zudem gibt es oft regionale Besonderheiten: So hat beispielsweise EDEKA Südwest eine besonders große Produktionstiefe mit eigenen Fleischwerken und Bäckereien, während EDEKA Nord stark im Fischbereich engagiert ist.
Benefits und Zusatzleistungen
EDEKA bietet seinen Mitarbeitenden je nach Position und Standort verschiedene Benefits:
-
Vergütung: Tarifliche Vergütung nach dem Einzelhandelstarif oder nach Haustarifverträgen
-
Urlaubsregelungen: Überdurchschnittliche Urlaubstage (meist 30 Tage)
-
Arbeitszeitmodelle: Flexible Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit und individuell angepasste Schichtsysteme
-
Mitarbeiterrabatte: Einkaufsvorteile in EDEKA-Märkten (in der Regel 5-10%)
-
Gesundheitsförderung: Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fitnessprogrammen und Gesundheitstagen
-
Altersvorsorge: Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberbeteiligung
-
Sonderleistungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Jubiläumszuwendungen
-
Mobilitätsangebote: In einigen Regionen Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr
In der EDEKA-Zentrale und den Regionalgesellschaften kommen oft weitere Benefits hinzu, wie Home-Office-Möglichkeiten, Kantine, Sportangebote und Teamevents.
Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
Die berufliche Weiterentwicklung wird bei EDEKA großgeschrieben. Das Unternehmen bietet verschiedene Programme und Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitenden:
-
Ausbildung: Über 40 verschiedene Ausbildungsberufe vom klassischen Einzelhandelskaufmann über Fachlageristen bis zu IT-Kaufleuten
-
Duales Studium: Verschiedene duale Studiengänge in Kooperation mit Hochschulen, beispielsweise in den Bereichen Handel, BWL, Logistik und IT
-
Trainee-Programme: Speziell für Hochschulabsolventen konzipierte Programme, die in 18-24 Monaten auf Führungsaufgaben vorbereiten
-
Weiterbildung: Umfangreiches Seminarangebot über die EDEKA-eigenen Bildungseinrichtungen, darunter die bekannte EDEKA-Juniorengruppe für angehende Führungskräfte
-
Aufstieg zum selbstständigen Kaufmann: Für Marktleiter bietet EDEKA die Möglichkeit, als selbstständiger Kaufmann einen eigenen Markt zu übernehmen
-
Führungskräfteentwicklung: Spezielle Programme zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben
Ein besonderes Merkmal bei EDEKA ist die Möglichkeit, vom Azubi bis zum selbstständigen Unternehmer aufzusteigen. "Vom Azubi zum Chef" ist keine Seltenheit, sondern ein bewährter Karriereweg.
Engagement und soziale Verantwortung
EDEKA engagiert sich in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung:
-
Nachhaltiges Sortiment: Förderung von regionalen, Bio- und Fairtrade-Produkten
-
Klimaschutz: Projekt "EDEKA Klimaschutz" mit Maßnahmen zur CO2-Reduktion, energieeffiziente Märkte und klimafreundliche Logistik
-
Tierwohl: Engagement für bessere Haltungsbedingungen und transparente Kennzeichnung von Fleischprodukten
-
Verpackungsreduktion: Initiative "Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln." zur Reduzierung von Plastikverpackungen
-
Biodiversität: Projekt "EDEKA und WWF" zum Schutz der biologischen Vielfalt, u.a. durch nachhaltigere Lieferketten
Diese Initiativen sind Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die EDEKA unter dem Motto "Wir lieben Lebensmittel" verfolgt.
Community-Engagement
EDEKA engagiert sich aktiv in den lokalen Gemeinschaften, in denen das Unternehmen tätig ist:
-
Sponsoring: Unterstützung lokaler Sportvereine, kultureller Veranstaltungen und Initiativen
-
Bildungsprojekte: Neben den Projekten der EDEKA-Stiftung auch lokale Kooperationen mit Schulen
-
Lebensmittelspenden: Kooperation mit den Tafeln zur Weitergabe von Lebensmitteln an Bedürftige
-
Förderung regionaler Lieferanten: Unterstützung lokaler Produzenten und Erhalt regionaler Wirtschaftskreisläufe
-
Integration: Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
Besonders die selbstständigen EDEKA-Kaufleute sind oft tief in ihren lokalen Gemeinschaften verwurzelt und unterstützen zahlreiche Projekte vor Ort. Dieses Engagement unterscheidet EDEKA von vielen anderen Einzelhandelsunternehmen und trägt zur starken regionalen Verbundenheit bei.
Bewerbungsprozess & Karriere-Tipps
Der Bewerbungsprozess bei EDEKA ist je nach Position und Bereich unterschiedlich, folgt aber generell diesem Ablauf:
-
Online-Bewerbung: Über das EDEKA-Karriereportal oder direkt bei den Regionalgesellschaften und selbstständigen Kaufleuten
-
Vorauswahl: Sichtung der Bewerbungsunterlagen und erste Kontaktaufnahme
-
Vorstellungsgespräch: Persönliches Kennenlernen, oft mit zukünftigen Vorgesetzten und Kollegen
-
Eventuell Assessment-Center: Bei Führungspositionen oder Traineestellen
-
Probearbeiten: Bei Positionen im Markt oft ein Probetag zum gegenseitigen Kennenlernen
-
Vertragsangebot: Bei positiver Entscheidung folgt das Angebot
Da EDEKA dezentral organisiert ist, können die Bewerbungsprozesse je nach Regionalgesellschaft oder selbstständigem Kaufmann variieren.
Tipps & Tricks
Für eine erfolgreiche Bewerbung bei EDEKA solltest Du folgende Aspekte beachten:
-
Regionalität berücksichtigen: Bewirb Dich gezielt bei der Regionalgesellschaft oder den Märkten in Deiner Nähe
-
Kundenorientierung betonen: Hebe Deine Serviceorientierung und Kommunikationsfähigkeiten hervor
-
Flexibilität zeigen: Im Einzelhandel sind Flexibilität bei Arbeitszeiten und die Bereitschaft zum Wochenenddienst wichtige Faktoren
-
Teamfähigkeit: Betone Deine Erfahrungen in der Teamarbeit und Deine sozialen Kompetenzen
-
Nachhaltigkeitsinteresse: Zeige Dein Interesse an Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Lebensmittelqualität
-
Bei Ausbildungsplätzen: Schulpraktika im Einzelhandel sind ein großer Pluspunkt
-
Bei Fachpositionen: Stelle Deine spezifischen Fachkenntnisse und relevante Projekterfahrungen dar
Mit diesen Tipps erhöhst Du Deine Chancen, Teil des EDEKA-Teams zu werden.
Die Unternehmenskultur von EDEKA im Vergleich zu anderen Großunternehmen
Die EDEKA-Gruppe als Deutschlands größter Lebensmittelhändler weist eine Unternehmenskultur auf, die sich in mehreren fundamentalen Aspekten von klassischen Großunternehmen unterscheidet. Diese Unterschiede prägen nicht nur die internen Strukturen und Arbeitsweisen, sondern auch das Erscheinungsbild und die Marktpositionierung des Unternehmens.
Genossenschaftliche Organisation statt zentralistischer Struktur
Der markanteste Unterschied zwischen EDEKA und den meisten anderen Großunternehmen liegt in der genossenschaftlichen Struktur:
"EDEKA ist ein genossenschaftlich organisierter und mittelständisch geprägter Verbund, bei dem die selbstständigen Kaufleute die Basis des Erfolgs bilden," heißt es in der Selbstdarstellung des Unternehmens. Diese Struktur steht im deutlichen Kontrast zu klassischen Filialunternehmen wie Aldi oder Kaufland, die zentral gesteuert werden.
Während bei typischen Großkonzernen Entscheidungen von oben nach unten weitergegeben werden, basiert das EDEKA-Modell auf den genossenschaftlichen Grundprinzipien:
"Der EDEKA-Verbund ist seit mehr als 113 Jahren ein freiwilliger und genossenschaftlicher Zusammenschluss selbstständiger Kaufleute des Lebensmitteleinzelhandels. Mit seinen rund 3.700 unabhängig agierenden Einzelhändlern lebt EDEKA den genossenschaftlichen Gedanken von Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung."
Diese Struktur führt zu einer deutlich anderen Entscheidungsfindung als in herkömmlichen Großunternehmen, da die Kaufleute durch ihre Mitwirkung in den Gremien des Verbunds dessen strategische Ausrichtung und Positionierung im Markt aktiv mitgestalten.
Dezentralität und individuelle Gestaltungsfreiheit
Im Gegensatz zur Uniformität vieler Großunternehmen zeichnet sich EDEKA durch hohe Individualität aus:
"Edeka ist nicht gleich Edeka. Während die von der Zentrale in Hamburg geführten Märkte oft ähnlich aussehen, haben die selbstständigen Kaufleute viele Freiheiten bei der Ausgestaltung."
Diese Dezentralität ermöglicht es den einzelnen Märkten, sich stark an lokale Gegebenheiten anzupassen und eigenständige Entscheidungen zu treffen. Bei klassischen Filialisten wäre ein solches Modell undenkbar, da dort Einheitlichkeit und standardisierte Prozesse dominieren.
Traditionellere Ausrichtung als kulturelles Merkmal
Interessanterweise positioniert sich EDEKA kulturell eher traditionell, während der Branchendurchschnitt stärker in Richtung moderne Unternehmenskultur tendiert:
Diese traditionellere Ausrichtung unterscheidet EDEKA von vielen Großunternehmen, die sich häufig betont innovativ und disruptiv positionieren.
Familiäre Werte als Unterscheidungsmerkmal
In einzelnen EDEKA-Betrieben wird die Unternehmenskultur explizit als Unterscheidungsmerkmal hervorgehoben:
"Die im Folgenden aufgeführten Werte sind für uns unverzichtbar und unterscheiden uns von anderen Unternehmen," betont etwa EDEKA Fitterer. Zu diesen Werten zählen Unabhängigkeit, Vertrauen und Loyalität gegenüber Mitarbeitern.
Die familienunternehmerische Prägung wird auch in anderen Teilen des EDEKA-Verbunds betont:
"Wir sind ein Unternehmen, das schon seit beinahe 100 Jahren besteht und sich stets erfolgreich den Veränderungen der Zeit gestellt und diese gemeistert hat. Für uns steht der Mitarbeitende im Vordergrund. Wir verstehen uns als eine ‚Familie' und leben diesen Gedanken auch."
Diese familiäre Ausrichtung unterscheidet sich deutlich von der oft anonymen und primär auf Effizienz ausgerichteten Kultur vieler Großkonzerne.
Regionale Verankerung statt globaler Anonymität
EDEKA betont die lokale Verwurzelung als zentrales Unterscheidungsmerkmal:
"Durch diese Dezentralität ist EDEKA in nahezu allen Regionen Deutschlands fest verankert." Die Kaufleute werden als "Herzstück der Genossenschaft" beschrieben und sind "fest in der Nachbarschaft verwurzelt, kennen ihre Kunden und engagieren sich im Interesse des Gemeinwohls für ihr lokales Umfeld".
Diese starke lokale Verankerung steht im Kontrast zu global agierenden, anonymen Großkonzernen und ermöglicht EDEKA eine andere Art der Kundenbeziehung.
Langfristperspektive statt Quartalsdenken
Ein weiterer elementarer Unterschied ist die Zeitorientierung:
"Alle Maßnahmen sind darauf ausgerichtet langfristig finanzielle Unabhängigkeit zu sichern und weiter zu stärken." Diese langfristige Orientierung steht im Gegensatz zum Quartalsdenken börsennotierter Unternehmen und erlaubt einen nachhaltigeren Geschäftsansatz.
Das zeigt sich auch im genossenschaftlichen Prinzip: "Dieses Prinzip steht bei EDEKA an erster Stelle und nicht die Ausschüttung einer möglichst hohen Dividende."